Fundsache | Wann | Fundort |
Schlüsselbund (6 Schlüssel) | 12. KW 2021 | Dippoldiswalder Straße, OT Höckendorf |
Brille mit Etui | 06. KW 2021 | Bahnhof Klingenberg (Bahnunterführung) |
Smartphone (anthrazit) | 48. KW 2020 | Höckendorfer Heide (zw. Sportplatz & Abzweig Sandberg) |
Schlüsselbund | 48. KW 2020 | Ziegelscheunenberg, OT Klingenberg |
Schlüsselband und 3 einz. Schlüssel | 47. KW 2020 | Gasthof, OT Friedersdorf |
Schlüsselbund | 47. KW 2020 | Schutzhütte, OT Borlas |
Armbanduhr | 45. KW 2020 | Sportplatz, OT Pretzschendorf |
Regenschirm | 42. KW 2020 | Containerstandplatz, OT Röthenbach |
Kinder-Fahrradhelm (rot/silber) | 40. KW 2020 | Mühlenstraße, OT Beerwalde |
Einzelner Schlüssel | 35. KW 2020 | Friedhof, OT Höckendorf |
Fahrrad (bronze) | 34. KW 2020 | Untere Hauptstraße OT Colmnitz |
Elternbrief vom 15.04.21 - Erhöhung Essenpreise (PDF, 434KB)
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der bereits aktuell begrenzten räumlichen Kapazitäten ist es dringend notwendig für den Schulhort der Grundschule Pretzschendorf ab dem Schuljahr 2020/2021 zusätzliche Raumkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Die temporäre Erweiterung der Horträume soll mittels einer mobilen Raumeinheit (Raumcontaineranlage) am Standort Schulgasse 1 gegenüber einem Wohngebäude und in unmittelbarer Nähe zur Grundschule erfolgen. Hierfür ist es notwendig, das vorgesehene Areal für die Containeranlage vorzubereiten – dies beinhaltet Baufeldfreimachung, Bodenarbeiten, Medienanschlüsse und Fundamentarbeiten.
Die Raumcontaineranlage umfasst 2 Gruppenräume zu je ca. 66 m², Sanitärbereiche getrennt nach Mädchen und Jungen, sowie einer Personaltoilette, 2 Garderobenräumen und einen Hausanschlussraum. Des Weiteren wird im Rahmen der Maßnahme die Raumcontaineranlage mit neuem Mobiliar ausgestattet und im Zuge der Außenanlagengestaltung eine neue Zaunanlage errichtet. Die Raumcontaineranlage wird durch Kauf zum Eigentum der Gemeinde Klingenberg, es ist vorgesehen, die Raumcontaineranlage zweckgebunden für mindestens 12 Jahre zu nutzen. Die Baumaßnahme soll bis Ende Juni 2021 abgeschlossen sein.
Zwischenzeitlich wurde ein Förderprogramm der Bundesregierung zur Beschleunigung der Grundschulbetreuung eingeführt. Die im Rahmen des Programms zur Verfügung stehenden Fördermittel wurden durch die Gemeinde beantragt und zwischenzeitlich durch den Fördermittelgeber bewilligt. Die Investition wird hiermit im Rahmen des Förderprogramms „Beschleunigung Grundschulbetreuung“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ finanziell in Höhe von rund 62.000 Euro unterstützt.
Jährlich wird im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) von Januar bis Dezember zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden.
Nähere Informationen (PDF, 215 KB)
Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen sind zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet. Eine Meldepflicht besteht außerdem bei dem jeweils zuständigen Veterinäramt.
Nähere Informationen (PDF, 23 KB)
Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) hat auf den Gebieten der Gemeinden Klingenberg und Hartmannsdorf-Reichenau Raumbezugsfestpunkte (RBP, ehemals Trigonometrische Punkte) überprüft und einige Punkte dauerhaft entfernt.
Nähere Informationen (PDF, 605 KB)
Um das Risiko eines Eintrages von Erregern der Vogelgrippe/Geflügelpest in ihrem Geflügelbestand zu minimieren, sollten Geflügelhalter alle ihre Hygienemaßnahmen zur Abschirmung und Seuchenprävention überprüfen und bei Bedarf anpassen. Bei Verschärfung der Lage kann eine Aufstallung des Geflügels notwendig werden.
Nähere Informationen (PDF, 87 KB)
Jeder kann mitwirken!
Nachdem die Afrikanische Schweinepest nun Brandenburg erreicht hat, ist diese Seuche auch in Deutschland angekommen. Oberstes Ziel ist die schnelle Bekämpfung und die Früherkennung bei Wildschweinen, um den Eintrag in Hausschweinebestände zu verhindern.
Die Afrikanische Schweinepest ist eine hoch fieberhaft verlaufende Krankheit der Schweine. Diese nur für die Schweine ansteckende Seuche wird auf zwei unterschiedlichen Wegen übertragen - von Schwein zu Schwein durch Aufnahme infizierter Körperflüssigkeiten oder durch Aufnahme von infizierten Speiseabfällen. Der Erreger ist in der Umwelt und im Fleisch sehr stabil und bleibt über Monate ansteckend.
Nähere Informationen (PDF, 168 KB)
Eigentümer in der Verkehrssicherungspflicht
Die Folgen der anhaltenden Hitze in den vergangenen Sommern haben im sächsischen Wald ihre Spuren hinterlassen. Die durchschnittlich zu geringen Niederschläge begünstigen Dürreschäden an den Bäumen und die milden Temperaturen im Winter sorgen für eine steigende Population der Borkenkäfer. Beides trägt nachhaltig zum Baumsterben in Sachsen bei. Gerade in Folge von Trockenheit, Schädlingsbefall und Sturmperioden steigt die Gefahr, dass Bäume die Verkehrssicherheit merklich beeinflussen.
Die Niederlassung Meißen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr ist zuständig für die Baumkontrolle von Straßenbäumen an Bundes- und Staatsstraßen in den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. In diesem Zusammenhang sind erhebliche Schäden auch außerhalb des Straßenbaumbestandes auffällig.
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr appelliert daher eindringlich an die Eigentümer angrenzender Flurstücke entlang der Bundes- und Staatsstraßen sowie generell entlang aller öffentlicher Verkehrswege und Einrichtungen, ihrer Verkehrssicherungpflicht nachzukommen und Sturm-, respektive Trockenschäden bzw. Bäume mit Schädlingsbefall unter Beachtung des Bundesnaturschutzgesetzes sowie der regional geltenden Gehölz- bzw. Baumschutzsatzungen zu beseitigen.
Abgestorbene und geschädigte Bäume stellen ein erhöhtes Risiko für die Verkehrsteilnehmer dar. Schließlich kann der Eigentümer bei schuldhafter Verletzung der Verkehssicherungspflichten für etwaige Schäden haftbar gemacht werden.
Franz Grossmann
Landesamt für Straßenbau und Verkehr /
Zentrale / Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Baustelleninformationssystem Sachsen informiert tagaktuell über Baumaßnahmen im Autobahnnetz sowie auf Bundes-, Staats- und Kreisstraßen im Freistaat Sachsen. Die Informationen werden aus den angebundenen Systemen der zuständigen Verkehrsbehörden in die zentrale Datenbank übermittelt. Im Webportal werden die wesentlichen Informationen zu einer Baumaßnahme veröffentlicht und übersichtlich in einer Karte dargestellt. Beim Aufruf der Webseite kann man zwischen der mobilen Variante und der Desktop-Variante entscheiden. Der Flyer zum Baustelleninformationssystem steht zum Download bereit (PDF, 1.56 MB). Quelle: http://www.baustellen.sachsen.de/ |
Erarbeitung eines Wanderwegekonzeptes und Erstellung einer einheitlichen Kartengrundlage für die Gemeinde Klingenberg
Ziel ist die Erstellung einer einheitlichen Kartengrundlage nach Zusammenschluss der Gemeinden Höckendorf und Pretzschendrf für die Gemeine Klingenberg, um die touristische Attraktivität als Ausflugsziel und für die Einwohner unserer Gemeinde zu steigern. Mit diesem Wanderwegekonzept (WW-Konzept) soll eine Arbeitsplattform für zukünftige förderfähige touristische Projekte geschaffen werden.
Iden-Nr.: 582017005301LDR
Nähere Informationen (PDF, 414 KB)
Im Zusammenhang mit dem Krippenneubau in Ruppendorf und dem geplanten multifunktionalen Dorfplatz am Hofweg plant die Gemeinde Klingenberg den Neubau eines barrierefreien Gehweges, der die Einrichtung und den Platz mit der Ortsmitte verbindet. Um nach der Inbetriebnahme der Kinderkrippe eine Verbesserung der aktuellen Verkehrsverhältnisse zu schaffen, soll der Hofweg im Kreuzungsbereich Beerwalder Straße auf einer Länge von 68 m verbreitert werden. Sowohl der Gehweg als auch der neue Straßenabschnitt erhalten eine neue Beleuchtung.
Ident-Nr. 582019010801LDR
Nähere Informationen (PDF, 354 KB)
Das Kulturhaus Pretzschendorf ist, seit seiner Errichtung vor über 100 Jahren, eine feste Größe im Gemeindeleben. Es wird sowohl von den Einwohner des Ortes als auch der umliegenden Orte genutzt. Es ist geplant, im ersten Bauabschnitt die Fassade, die Fenster und Eingangstüren zu erneuern.
Ident-Nr. 582020000601DR
Nähere Informationen (PDF, 450 KB)
Die Gemeinde Klingenberg lässt im Ortsteil Klingenberg entlang der Salzstraße einen neuen Gehweg errichten. Dieser führt auf einer Gesamtlänge von ca. 400 m vom Bahnwärterhaus / der Bahnunterführung beginnend in westliche Richtung zum Tharandter Wald.
Mit der Umsetzung des Vorhabens wird durch die klare Abgrenzung von Straße und Gehweg die Verkehrssicherheit für den Fußgängerverkehr erheblich verbessert.
Ident-Nr. 582019006701LDR
Nähere Informationen (PDF, 272 KB)
Die Gemeinde Klingenberg möchte den Spielberg der Kita Colmnitz aufwerten, Sitzgelegenheiten integrieren und die Spielmöglichkeiten im Außengelände erweitern. Das bisher sehr weitläufige, übersichtliche Außengelände der Kita Colmnitz wird in sinnvolle zusammengehörende Spiel- und Erlebnisräume unterteilt.
Ident-Nr. 582019006801LDR
Nähere Informationen (PDF, 390 KB)
Die Gemeinde Klingenberg beabsichtigt, in Absprache mit dem niedergelassenen Arzt, im Schulweg 6 im OT Höckendorf einen Treppenlift vom Erdgeschoss bis zum 1. OG einzubauen. Das Ziel der der Maßnahme ist die Barrierereduktion in einem öffentlich zugänglichen Gebäude.
Ident-Nr. 582019005501LDR
Nähere Informationen (PDF, 182 KB)
Die Gemeinde Klingenberg führte bis zum 31.08.2020 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.
AF-Ident-Nr. 192017016401WFE
Nähere Informationen (PDF, 195 KB)
Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau führte bis zum 30.09.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.
AF-Ident-Nr. 192017001801WFE
Nähere Informationen (PDF, 180 KB)
Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau führte bis zum 31.12.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.
AF-Ident-Nr. 192017024801WFE
Nähere Informationen (PDF, 195 KB)
Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau führte bis zum 30.09.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.
AF-Ident-Nr. 192017024901WFE
Nähere Informationen (PDF, 340 KB)
Die Gemeinde Klingenberg führte bis zum 31.12.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zum Waldumbau durch:
Beschreibung der Maßnahme (Förderfall Ident-Nr. 192017025201WFE):
Waldumbau außerhalb von Schutzgebieten
Nähere Informationen (PDF, 201 KB)