Die Bürgerbüros arbeiten mit Terminvergabe. Alle anderen Fachbereiche stehen Ihnen innerhalb der Öffnungszeiten ohne Termin zur Verfügung.
Die Gemeindeverbindungsstraße Reichstädt-Beerwalde ist auf Grund von Schneebruch gesperrt.
Vollsperrung Pretzschendorf im Bereich „Enge Gasse 3-6“
In der „Engen Gasse 3-6“ in Pretzschendorf erfolgt der Bau einer Trinkwasserleitung. Daher wird dieser Straßenabschnitt in Abhängigkeit der Wetterlage für einen Monat im Zeitraum vom 11.01.2023 bis 31.03.2023 voll gesperrt.
Die Abgabefrist der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts wurde bis zum 31. Januar 2023 verlängert. Maßgeblicher Stichtag für alle Angaben ist der 1. Januar 2022. Weitere Informationen finden Sie unter www.finanzamt.sachsen.de/grundsteuer-11198.html
Die Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH (WVW GmbH) informiert:
Die WVWGmbH möchte darüber informieren, dass in den Jahren 2022 und 2023 umfangreiche Investitionen zur Entwicklung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur in der Gemeinde Klingenberg geplant sind. Die Vorhaben werden sowohl durch den Bund, als auch den Freistaat Sachsen mit Fördermitteln unterstützt.
Konkret sollen in Friedersdorf im Zeitraum März 2022 bis Oktober 2023 ca. 3.000 m Versorgungsleitungen und 50 zur Erschließung der Grundstücke erforderliche Hausanschlüsse verlegt werden.
In Pretzschendorf wird das vorhandene Ortsnetz im Zeitraum März 2022 bis April 2023 erweitert und ca. 800 m Versorgungsleitungen sowie 20 Hausanschlüsse realisiert.
Die Bauaufträge für beide Vorhaben wurden nach öffentlicher Ausschreibung an das Unternehmen Landschaftsgestaltung, Straßen- Tief- und Wasserbau GmbH aus Freiberg vergeben.
Zur Anbindung von Röthenbach an die öffentliche Trinkwasserversorgung werden insgesamt 2.500 m Versorgungsleitungen und 60 Hausanschlüsse verlegt. Hier wird zusätzlich die Errichtung einer Pumpstation am Ortsausgang von Pretzschendorf sowie die Errichtung eines Druckminderschachtes im Bereich der unteren Bergstraße in Röthenbach erforderlich. Der Bauzeitraum erstreckt sich hier von März 2022 bis Oktober 2023.
Den Auftrag erhalten hat die Arbeitsgemeinschaft STRABAG AG / Coswiger Tief- und Rohrleitungsbau GmbH.
Durch die beauftragten Bauunternehmen wird jedem betroffenen Haushalt rechtzeitig eine Anliegerinformationen zugestellt, welche u.a. die Ansprechpartner des Unternehmens mit Telefonnummer, den geplanten Bauzeitraum sowie Hinweise auf notwendige Verkehrseinschränkungen enthalten wird. Als Ansprechpartner der WVWGmbH fungiert der zuständige Projektleiter Herr Braune (Tel. 0351/6480462).
Mit freundlichen Grüßen
Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH
Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,
über die Nachrichten des Krieges in der Ukraine sind wir alle sehr betroffen und fassungslos. Wieder flüchten tausende Menschen aus ihrem Land und suchen Sicherheit. Die Aufnahme von Vertriebenen wird wieder zu einer organisatorischen Herausforderung für die Kommunen. Ich bin froh, dass es eine Vielzahl private und ehrenamtlich organisierte Unterstützer sowie Hilfsorganisationen gibt, die sehr aktiv sind.
Unser Landkreis bittet um Hilfe bei der Bereitstellung von Unterkünften. Neben den bereits gemeldeten privaten Unterkünften beabsichtigt die Gemeinde, kommunale Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Speziell im Ortsteil Klingenberg „Am Sachsenhof“ stehen derzeit Wohnungen leer, die für die Aufnahme von Vertriebenen genutzt werden können. Diese Wohnungen werden dafür hergerichtet.
Die Gemeinde sucht Helfer, die uns bei der Organisation des Bezuges der Wohnungen und bei der Betreuung der Vertriebenen unterstützen.
Nach den Erfahrungen bedarf es einerseits der Unterstützung bei der Orientierung nach dem Ankommen, bei der Eingewöhnung und dem Zurechtfinden im Alltag, sicher auch bei Behördengängen sowie dem Abschluss von Verträgen. Andererseits bedarf es der Unterstützung bei der Einrichtung/Ausstattung der Wohnungen, z.B. bei der Beschaffung von Möbeln, technischen Geräten, Hausstand (Küchenausstattung) sowie Kleidung.
Bereits 2015 hatten wir ein "NETZWERK "ASYL" eingerichtet, mit dessen Hilfe wir die organisatorischen Belange gemeinsam lösen konnten. Ich möchte auf diesem Wege wiederum bitten, ein entsprechendes Hilfsnetzwerk aufzubauen, um die kommende, anspruchsvolle Koordination der Hilfe und Unterstützung der Vertriebenen in unserer Gemeinde zu gewährleisten.
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ich bitte Sie ganz herzlich, uns bei dieser Organisation mit zu helfen. Wer sich dazu bereiterklärt, den bitte ich zunächst um eine Information an die Gemeindeverwaltung. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an Netzwerk.Asyl@gemeinde-klingenberg.de, damit wir Ihre Bereitschaft zunächst erfassen und dann bei Bedarf ansprechen können. Ich würde mich freuen, wenn sich eine Vielzahl freiwilliger Helfer meldet, damit wir die Hilfe gut koordinieren und organisieren können.
SPENDENKONTO:
Zur finanziellen Unterstützung für alle beschriebenen Belange hat die Gemeinde ein Spendenkonto eingerichtet. Einzahlungen nehmen wir sehr gern entgegen auf dem Konto mit der
IBAN: DE37 8505 0300 3032 0000 24 unter dem Kennwort: Ukraine
Jetzt schon einen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Bürgermeister
Torsten Schreckenbach
Klingenberg den 21.03.2022
Das Baustelleninformationssystem Sachsen informiert tagaktuell über Baumaßnahmen im Autobahnnetz sowie auf Bundes-, Staats- und Kreisstraßen im Freistaat Sachsen. Die Informationen werden aus den angebundenen Systemen der zuständigen Verkehrsbehörden in die zentrale Datenbank übermittelt. Im Webportal werden die wesentlichen Informationen zu einer Baumaßnahme veröffentlicht und übersichtlich in einer Karte dargestellt. Beim Aufruf der Webseite kann man zwischen der mobilen Variante und der Desktop-Variante entscheiden. Der Flyer zum Baustelleninformationssystem steht zum Download bereit (PDF, 1.56 MB). Quelle: http://www.baustellen.sachsen.de/ |
Corona-Hotline: 0800 - 1000 214
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Bundesgesundheitsministerium: 030 346 465 100
Hotline Bundeswirtschaftsministerium: 030 186 150
Welche Regelungen gelten aktuell bei uns im Landkreis?
Impfzentren - Anmeldung zur Schutzimpfung oder per Hotline-Nummer für Terminvergabe: 0800 0899 089
Rund um das Coronavirus im Landkreis
Corona-Warn-App Jetzt auch mit der Möglichkeit Ihr Impfzertifikat hinzufügen, um es immer bei sich zu haben.
Bürger- & Beratungstelefon des Landratsamtes
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Tel. 03501/515-1166 und 03501/515-1177
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Für die Beratung stehen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Erziehungs- und Familienberatungsstellen zur Verfügung. Es wird empfohlen, sich frühzeitig Hilfe zu suchen, wenn diese ungewohnte Situation zu Belastungen führt. Diese sind wie folgt zu erreichen:
Einrichtung | Erreichbarkeit | Kontakt |
---|---|---|
Diakonie Pirna | Telefonisch, Videotelefonie via Skype oder Zoom, E-Mail |
03501 470030 |
Diakonie Dippoldiswalde | Telefonisch, online |
0351 6463289 03504 617068 |
AWO Dippoldiswalde | Telefonisch | 03504 615515 |
AWO Freital | Telefonisch, E-Mail |
0351 79664926 |
DRK Pirna | Telefonisch: Mo bis Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr; E-Mail |
03501 5712719 |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. |
Online | www.bke-beratung.de |
Die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Landkreises sind telefonisch und per E-Mail für die Meldung von Kindeswohlgefährdungen als auch für die Träger im Krisenfall im Rahmen des Servicedienstes Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, danach über die Rufbereitschaft in Zusammenarbeit mit der Polizei.
Weiteres finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/kinderschutz.html
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Gerade in der momentanen ungewohnten Situation zeigt sich, dass Fälle von häuslicher Gewalt ansteigen. Umso wichtiger ist hier eine Beratung durch geschultes Personal. Dies wird in unserem Landkreis durch die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking sichergestellt.
Die Erreichbarkeit ist per Telefon 0351 79552205 und per E-Mail beratung@skf-radebeul.de gegeben.
Weitere Informationen und Notfall-Telefonnummern: www.landratsamt-pirna.de/leben-ohne-gewalt.html
Weitere Notrufnummern und Kontakte
Einrichtung | Erreichbarkeit | Kontakt |
---|---|---|
Telefonseelsorge Kinder |
Telefonisch |
0800 1110333 |
Kinder- und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer) |
Telefonisch: Mo bis Sa: 14:00 bis 20:00 |
0800 116111 |
Telefonseelsorge Erwachsene | Telefonisch |
0800 1110111 0800 1110222 |
Elterntelefon | Telefonisch |
0800 1110550 |
Dresdner Telefon des Vertrauens |
Telefonisch: täglich 17:00 bis 23:00 Uhr |
0351 8041616 |
Unabhängige Patientenberatung |
Telefonisch: Mo bis Fr 08:00 bis 18:00 |
0800 011 77 22 |
- in türkischer Sprache | 0800 011 77 23 | |
- in russischer Sprache | 0800 011 77 24 | |
Sucht- und Drogenhotline | Telefonisch | 01805 313031 |
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen | Telefonisch | 0800 0116016 |
Frauen- und Kinderschutzhaus Pirna | Telefonisch (24 Stunden erreichbar) | 03501 547160 |
Männerschutzwohnung Dresden | Telefonisch | 0351 32345422 |
Täter*innenberatung Escape | Telefonisch | 0351 8104343 |
Hilfetelefon sexueller Missbrauch | Telefonisch, online |
0800 2255530 |
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Pirna |
Telefonisch: Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr |
03501 5155215 |
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Freital |
Telefonisch: Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr |
03501 5155212 |
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Dippoldiswalde |
Telefonisch: Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr |
03501 5155211 |
Die folgenden Zeiten gelten für den Standort Höckendorf und den Standort Pretzschendorf:
Montag | 9:00 - 12:00 |
Dienstag |
9:00 - 12:00 13:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag |
9:00 - 12:00 13:00 - 16:00 |
Freitag | 9:00 - 12:00 |