Publikationspflichten
Implementierung und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems und Nationale Klimaschutzinitiative in der Gemeinde Klingenberg

Implementierung und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems in der Gemeinde Klingenberg

 

Förderkennzeichen: 67K23130

Laufzeit: 01.12.2023 – 30.11.2026

 

Der Betrieb kommunaler Gebäude sowie der damit verbundene Verbrauch von Wärme, Strom und Wasser machen einen erheblichen Teil der kommunalen Ausgaben und CO₂-Emissionen aus. Um dem entgegenzuwirken, hat die Gemeinde Klingenberg am 01.12.2023 mit dem Aufbau eines kommunalen Energiemanagements begonnen. Ziel ist, die Energieeffizienz zu steigern und dadurch Energiekosten zu sparen sowie einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu fördern. Die Gemeinde führt auf der Basis eines bundesweiten Qualitätsmanagement-Systems ein Energiemanagementsystem ein, welches dauerhaft etabliert werden soll. Dabei wird die Gemeinde von der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH sowie einem externen Ingenieurbüro unterstützt. Im Juli 2024 erhielt die Gemeinde den entsprechenden Fördermittelbescheid. Die Zuwendung wurde für den Förderzeitraum vom 01.12.2023 bis zum 30.11.2026 bewilligt.

Unter Energiemanagement versteht man die kontinuierliche energetische Überwachung und Betreuung von Gebäuden und deren Nutzern mit dem Ziel, eine Minimierung des Energieverbrauchs bzw. der Energiekosten zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Koordination und Zusammenführung zahlreicher Aufgaben. Dazu zählen unter anderem die Schaffung eines verbindlichen organisatorischen Rahmens, der Aufbau einer internen Kommunikationsstruktur sowie die Einführung und dauerhafte Sicherstellung eines Energieverbrauchs-Monitorings, eines Anlagen-Controllings und eines Energieberichtswesens. Durch Gebäudebegehungen und die Erstellung von Maßnahmenplänen zur energetischen Optimierung sollen Einsparpotenziale systematisch erfasst und schrittweise durch nicht- oder geringinvestive Maßnahmen an bestehenden Anlagen umgesetzt werden. Dazu gehören die Überprüfung und Optimierung von Regelungseinrichtungen, die gezielte Steuerung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Schulung der Verantwortlichen für die Gebäude. Zudem sollen die Nutzer zu energiesparendem Verhalten motiviert werden.

Das Energiemanagement wird auch in die Planung und Umsetzung energetischer Investitionen bei Neubauten und Sanierungen einbezogen. Außerdem wird die Energiebeschaffung unter Klima- und Wirtschaftlichkeitsaspekten überprüft und, wenn möglich, optimiert. Der Fortschritt und die Ergebnisse des Energiemanagements werden der Verwaltungsleitung und den Gemeinderäten jährlich präsentiert.

 

Nationale Klimaschutzinitiative

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Nähere Informationen unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

 

 

EPLR – Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten

 SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

 

Die Gemeinde Klingenberg führt bis zum 31.10.2022 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher gebietsheimischer Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.

AF-Ident-Nr. 192019067401WFE

bullet.gif  Weitere Informationen (PDF, 256 KB)

Richtlinie Digitale Schule

Die SAB bewilligt auf Grundlage der eingereichten Einzelprojekte an Schulen dem Schulträger für das Gesamtprojekt eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von maximal 344.200,00 EUR.

 

kalkulierte Festbeträge:

-          Oberschule Klingenberg         à 153.700,00 EUR

-          Grundschule Ruppendorf        à 110.250,00 EUR

-          Grundschule Pretzschendof    à   80.250,00 EUR

 

Digi schule.jpg

EPLR - Umgestaltung Dorfplatz Beerwalde

 SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

Im Oberdorf von Beerwalde befindet sich die etwa 100 Jahre alte Turnhalle. Zwischen Turnhalle und Mühlenstraße befindet sich eine annähernd rechteckige ungeordnete Fläche mit ungepflegten Rasenflächen und Hartplatzbereich, welche auch für sportliche Zwecke und Ortsfeste genutzt wurde. Diese Fläche soll umgestaltet werden. Dabei soll ein Festplatz- und ein Spielplatzbereich entstehen.

Ident-Nr. 582020002801LDR

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 395 KB)

BMFSFJ - Schulhort Pretzschendorf – Horterweiterung mit mobilen Raumeinheiten

BMFSFJ_Fz_2017_Office_Farbe_de.png

Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der bereits aktuell begrenzten räumlichen Kapazitäten ist es dringend notwendig für den Schulhort der Grundschule Pretzschendorf ab dem Schuljahr 2020/2021 zusätzliche Raumkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Die temporäre Erweiterung der Horträume soll mittels einer mobilen Raumeinheit (Raumcontaineranlage) am Standort Schulgasse 1 gegenüber einem Wohngebäude und in unmittelbarer Nähe zur Grundschule erfolgen. Hierfür ist es notwendig, das vorgesehene Areal für die Containeranlage vorzubereiten – dies beinhaltet Baufeldfreimachung, Bodenarbeiten, Medienanschlüsse und Fundamentarbeiten.

Die Raumcontaineranlage umfasst 2 Gruppenräume zu je ca. 66 m², Sanitärbereiche getrennt nach Mädchen und Jungen, sowie einer Personaltoilette, 2 Garderobenräumen und einen Hausanschlussraum. Des Weiteren wird im Rahmen der Maßnahme die Raumcontaineranlage mit neuem Mobiliar ausgestattet und im Zuge der Außenanlagengestaltung eine neue Zaunanlage errichtet. Die Raumcontaineranlage wird durch Kauf zum Eigentum der Gemeinde Klingenberg, es ist vorgesehen, die Raumcontaineranlage zweckgebunden für mindestens 12 Jahre zu nutzen. Die Baumaßnahme soll bis Ende Juni 2021 abgeschlossen sein.

Zwischenzeitlich wurde ein Förderprogramm der Bundesregierung zur Beschleunigung der Grundschulbetreuung eingeführt. Die im Rahmen des Programms zur Verfügung stehenden Fördermittel wurden durch die Gemeinde beantragt und zwischenzeitlich durch den Fördermittelgeber bewilligt. Die Investition wird hiermit im Rahmen des Förderprogramms „Beschleunigung Grundschulbetreuung“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ finanziell in Höhe von rund 62.000 Euro unterstützt.

EPLR - Erarbeitung eines Wanderwegekonzeptes

 SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

Erarbeitung eines Wanderwegekonzeptes und Erstellung einer einheitlichen Kartengrundlage für die Gemeinde Klingenberg

Ziel ist die Erstellung einer einheitlichen Kartengrundlage nach Zusammenschluss der Gemeinden Höckendorf und Pretzschendrf für die Gemeine Klingenberg, um die touristische Attraktivität als Ausflugsziel und für die Einwohner unserer Gemeinde zu steigern. Mit diesem Wanderwegekonzept (WW-Konzept) soll eine Arbeitsplattform für zukünftige förderfähige touristische Projekte geschaffen werden.

Iden-Nr.: 582017005301LDR

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 414 KB)

EPLR - Gehweg und Straßenaufweitung Hofweg in Ruppendorf

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

Im Zusammenhang mit dem Krippenneubau in Ruppendorf und dem geplanten multifunktionalen Dorfplatz am Hofweg plant die Gemeinde Klingenberg den Neubau eines barrierefreien Gehweges, der die Einrichtung und den Platz mit der Ortsmitte verbindet. Um nach der Inbetriebnahme der Kinderkrippe eine Verbesserung der aktuellen Verkehrsverhältnisse zu schaffen, soll der Hofweg im Kreuzungsbereich Beerwalder Straße auf einer Länge von 68 m verbreitert werden. Sowohl der Gehweg als auch der neue Straßenabschnitt erhalten eine neue Beleuchtung.

Ident-Nr. 582019010801LDR

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 354 KB)

EPLR - Instandsetzung Kulturhaus Pretzschendorf

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

Das Kulturhaus Pretzschendorf ist, seit seiner Errichtung vor über 100 Jahren, eine feste Größe im Gemeindeleben. Es wird sowohl von den Einwohner des Ortes als auch der umliegenden Orte genutzt. Es ist geplant, im ersten Bauabschnitt die Fassade, die Fenster und Eingangstüren zu erneuern.

Ident-Nr. 582020000601DR

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 450 KB)

EPLR - Neubau eines Gehweges an der Salzstraße in Klingenberg

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

Die Gemeinde Klingenberg lässt im Ortsteil Klingenberg entlang der Salzstraße einen neuen Gehweg errichten. Dieser führt auf einer Gesamtlänge von ca. 400 m vom Bahnwärterhaus / der Bahnunterführung beginnend in westliche Richtung zum Tharandter Wald.

Mit der Umsetzung des Vorhabens wird durch die klare Abgrenzung von Straße und Gehweg die Verkehrssicherheit für den Fußgängerverkehr erheblich verbessert.

Ident-Nr. 582019006701LDR

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 272 KB)

EPLR - Erweiterung Spielberg der Kita Colmnitz

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

Die Gemeinde Klingenberg möchte den Spielberg der Kita Colmnitz aufwerten, Sitzgelegenheiten integrieren und die Spielmöglichkeiten im Außengelände erweitern. Das bisher sehr weitläufige, übersichtliche Außengelände der Kita Colmnitz wird in sinnvolle zusammengehörende Spiel- und Erlebnisräume unterteilt.

Ident-Nr. 582019006801LDR

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 390 KB)

EPLR - Einbau eines Treppenliftes im kommunalen Gebäude mit Arztpraxis

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg 

Die Gemeinde Klingenberg beabsichtigt, in Absprache mit dem niedergelassenen Arzt, im Schulweg 6 im OT Höckendorf einen Treppenlift vom Erdgeschoss bis zum 1. OG einzubauen. Das Ziel der der Maßnahme ist die Barrierereduktion in einem öffentlich zugänglichen Gebäude.

Ident-Nr. 582019005501LDR

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 182 KB)

EPLR - Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

 

Die Gemeinde Klingenberg führte bis zum 31.08.2020 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.

AF-Ident-Nr. 192017016401WFE

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 195 KB)

EPLR - Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

 

Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau führte bis zum 30.09.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.

AF-Ident-Nr. 192017001801WFE

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 180 KB)

EPLR - Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

 

Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau führte bis zum 31.12.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.

AF-Ident-Nr. 192017024801WFE

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 195 KB)

EPLR - Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

 

Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau führte bis zum 30.09.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zur Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten durch.

AF-Ident-Nr. 192017024901WFE

bullet.gif  Nähere Informationen (PDF, 340 KB)

EPLR - Waldumbau außerhalb von Schutzgebieten

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

 

Die Gemeinde Klingenberg führte bis zum 31.12.2019 mit Mitteln aus dem ELER-Förderprogramm Maßnahmen zum Waldumbau durch:

Beschreibung der Maßnahme (Förderfall Ident-Nr. 192017025201WFE):
Waldumbau außerhalb von Schutzgebieten

bullet.gif Nähere Informationen (PDF, 201 KB)