... auf der offiziellen Webseite der Gemeinde Klingenberg – Ihrem digitalen Tor zu unserer lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über unsere charmante Gemeinde, ihre Einwohner, Veranstaltungen und die zahlreichen Angebote, die Klingenberg zu einem besonderen Ort machen.
Das Bürgerbüro in Höckendorf sowie auch das Bürgerbüro in Pretzschendorf arbeiten mit Terminvergabe. Alle anderen Fachbereiche stehen Ihnen innerhalb der Öffnungszeiten ohne Termin zur Verfügung.
Termin buchen im:
Bürgerbüro Höckendorf (Schulweg 1, 01774 Klingenberg)
Bürgerbüro Pretzschendorf (Bachstraße 6a, 01774 Klingenberg)
Achtung!
Ab Mai 2025 müssen Passbilder für Personalausweise und Reisepässe vom Fotografen digital übermittelt werden.
Im Zeitraum vom 30. Juni bis 8. August 2025 finden im Bereich Ruppendorf Baumaßnahmen im Rahmen des Breitbandausbaus statt.
Dabei kann es zu Verkehrseinschränkungen kommen. Die genauen Termine und betroffenen Straßenabschnitte werden mit einer Vorlaufzeit von einer Woche bekannt gegeben.
Im Zeitraum vom 30. Juni bis 1. August 2025 führt die Firma LG-Communication GmbH & Co. KG im Ortsteil Höckendorf Tiefbauarbeiten im Rahmen des Breitbandausbaus durch.
Es werden ca. 500 m Leitung sowie Hausanschlüsse verlegt. Gearbeitet wird in voll gesperrten Abschnitten von jeweils 50–80 m.
Ein Schwerpunkt betrifft den Bereich Schenkberg. Zusätzlich sind im Bereich Schulweg und Markt ca. 200 m Teilsperrung vorgesehen.
Die Zufahrt zu Grundstücken kann nicht durchgängig gewährleistet werden. In dringenden Fällen, z. B. bei Lieferungen, ist nach Absprache eine Zufahrt möglich. Teilweise ist eine Umfahrung über den Schenkberg oder die Borlaser Straße (Sportplatz) möglich.
Das Hotel Erbgericht wird separat informiert.
Ein detaillierter Handzettel folgt zeitnah in die Briefkästen.
Ansprechpartner vor Ort:
Herr Geyer (Bauleiter), Tel. 0160 95353297
Aktualisierung
Ab 1. Mai 2025: Passbilder nur noch digital
Ab 1. Mai 2025 ändern sich die gesetzlichen Vorgaben für Passfotos in Deutschland grundlegend. Ziel dieser Reform ist es, die Sicherheit und Qualität biometrischer Fotos zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern.
Ab Mai wird die digitale Übermittlung von Passfotos und Passbildern verpflichtend eingeführt. Ein selbsterstelltes Passfoto oder ein Ausdruck zur persönlichen Abgabe im Bürgerbüro sind ab dem 1. Mai 2025 im Normalfall nicht mehr erlaubt.
Die Passbilder sollen, wie bisher, von den örtlichen Fotografen bzw. Fotostudios angefertigt und über gesicherte elektronische Übermittlungswege für die Beantragung der Ausweisdokumente im Bürgerbüro zur Verfügung gestellt. Unter www.e-passfoto.de finden Sie Fotografen in der Nähe, die für das E-Passbild-Verfahren zertifiziert sind.
Zukünftig soll es auch in den Bürgerbüros der Gemeinde Klingenberg möglich sein, Passbilder vor Ort anfertigen zu lassen.
Aufgrund der Verzögerungen in der Auslieferung der Technik und der Software für die Herstellung der digitalen Fotos hat das Bundesministerium des Innern eine Übergangsfrist bis zum 31.07.2025 für die Verwendung papiergebundener Fotos eingeräumt.
gez. Neuber
Hauptamt
Am 1. Mai laden die Mitglieder vom Traditionsverein Kirnitzschtalbahn e.V. und die RVSOE ein, die Veteranen der Schiene aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 bei den beliebten Traditionsfahrten zu erleben.
Die historischen Überlandstraßenbahnwagen werden zwischen 10 Uhr und 17 Uhr zusätzlich zum täglichen Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn im Einsatz sein und die Gelegenheit bieten, das Reisen in der Gründerzeit um 1930 zu erleben. Die Museumswagen strahlen mit ihrer liebevoll restaurierten Holz- und Lederbestuhlung ein ganz besonderes Flair aus. Bereits beim Einstieg in die nostalgischen Wagen werden Sie in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen. Damals wie heute drängeln sich die Schaffner durch die vollbesetzten Wagen und verkaufen ihre Billets von der Abreißmappe. Das Rückgeld ziehen sie dabei aus Galoppwechslern.
Für die Traditionsfahrten geben die Schaffner Sonderfahrscheine aus, die den Originalfahrscheinen von 1928 nachempfunden sind. Die Einnahmen aus dem Verkauf dieser Sonderfahrscheine, kommt dem Erhalt der historischen Wagen zugute und wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Mitfahrt.
Weitere Traditionsfahrten finden vom 7. bis 9. Juni zu Pfingsten, am 26. und 27. Juli zum 25. Kirnitzschtalfest sowie am 3. Oktober 2025 statt.
06.02.2025
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
unter dem nachfolgenden Link gelangen Sie zu den Dokumentationsunterlagen:
Sitzungsunterlagen der TA-Sitzung am 30.01.2025
Sitzungsunterlagen der TA-Sitzung am 28.11.2024
Sitzungsunterlagen der TA-Sitzung am 24.10.2024
Sitzungsunterlagen der TA-Sitzung am 29.08.2024
Sitzungsunterlagen der TA-Sitzung am 20.06.2024
26.11.2024
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
unter dem nachfolgendes Link gelangen Sie zu den
Dokumentationsunterlagen:
Sitzungsunterlagen der GMA-Sitzung am 12.06.2024
05.02.2025
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
unter dem nachfolgenden Link gelangen Sie zu den Dokumentationsunterlagen:
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 04.02.2025
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 14.01.2025
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 10.12.2024
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 12.11.2024
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 01.10.2024
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 10.09.2024
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 13.08.2024
Sitzungsunterlagen der GR-Sitzung vom 11.06.2024
26.11.2024
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
unter dem nachfolgenden Link gelangen Sie zu den Dokumentationsunterlagen der letzten Einwohnerversammlungen. Unter anderem können Sie hier das Versammlungsprotokoll einsehen.
Einwohnerversammlung 28.10.2024
06.02.2025
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
unter dem nachfolgendes Link gelangen Sie zu den
Dokumentationsunterlagen:
Sitzungsunterlagen der VWA-Sitzung am 29.10.2024
Sitzungsunterlagen der VWA-Sitzung am 27.08.2024
Sitzungsunterlagen der VWA-Sitzung am 26.03.2024
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Bundesgesundheitsministerium: 030 346 465 100
Hotline Bundeswirtschaftsministerium: 030 186 150
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Erziehende und ihre Kinder stehen oft vor große Herausforderungen, gerade auch in der jetzigen Zeit. Wenn die Belastungen zu groß werden, sollten sich Betroffene frühzeitig Hilfe suchen.
Für die Beratung stehen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Erziehungs- und Familienberatungsstellen zur Verfügung. Diese sind wie folgt zu erreichen:
Einrichtung |
Erreichbarkeit |
Kontakt |
Diakonie Pirna |
Telefonisch, Videotelefonie via Skype oder Zoom, E-Mail |
03501 470030 |
Diakonie Dippoldiswalde |
Telefonisch, online |
0351 6463289 03504 617068 |
AWO Dippoldiswalde |
Telefonisch |
03504 615515 |
AWO Freital |
Telefonisch, E-Mail |
0351 79664926 |
DRK Pirna |
Telefonisch: Mo bis Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr; E-Mail |
03501 5712719 |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. |
Online |
Die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Landkreises sind telefonisch und per E-Mail für die Meldung von Kindeswohlgefährdungen als auch für die Träger im Krisenfall im Rahmen des Servicedienstes Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, danach über die Rufbereitschaft in Zusammenarbeit mit der Polizei.
Weiteres finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/kinderschutz.html
Hilfe bei häuslicher Gewalt
In der momentanen ungewohnten Situation zeigt sich, dass Fälle von häuslicher Gewalt ansteigen. Umso wichtiger ist hier eine Beratung durch geschultes Personal. Dies wird in unserem Landkreis durch die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking sichergestellt.
Die Erreichbarkeit ist per Telefon 0351 79552205 und per E-Mail beratung@skf-radebeul.de gegeben.
Weitere Notrufnummern und Kontakte
Kinder- und Jugendtelefon | 0800 1110333 |
Sucht- und Drogenhotline | 01805 313031 |
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen | 0800 0116016 |
Telefonseelsorge | 0800 1110111 und 0800 1110222 |
Nummer gegen Kummer | 116111 und 0800 1110333 |
Elterntelefon | 0800 1110550 |
Frauen- und Kinderschutzhaus Pirna | 03501 547160 (24 Stunden erreichbar) |
Männerschutzwohnung Dresden | 0351 32345422 |
Täter*innenberatung Escape | 0351 8104343 |
Hilfetelefon sexueller Missbrauch | 0800 2255530 und www.hilfetelefon.de |
Die folgenden Zeiten gelten für den Standort Höckendorf und den Standort Pretzschendorf:
Montag | 9:00 - 12:00 |
Dienstag |
9:00 - 12:00 13:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag |
9:00 - 12:00 13:00 - 16:00 |
Freitag | 9:00 - 12:00 |