Die Bürgerbüros arbeiten mit Terminvergabe.
Alle anderen Fachbereiche stehen Ihnen innerhalb der Öffnungszeiten ohne Termin zur Verfügung.
Der Landkreis möchte auch im Jahr 2023 Familien mit niedrigem Einkommen unterstützen und fördert in diesem Zusammenhang Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung sowie Stadtranderholung nach § 11 SGB VIII.
Grundlage ist die Richtlinie des Landkreises zur Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung/Stadtranderholung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem Einkommen (RL Ferienzuschüsse nach § 11 SGB VIII).
Gefördert werden Kinder und Jugendliche aus Familien, deren Einkommen bis zu 20 Prozent über den Leistungsvoraussetzungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII liegt.
Die Anträge sind vor Beginn der Maßnahme beim Jugendamt, Referat Wirtschaftliche Jugendhilfe, von den sorgeberechtigten Eltern zu stellen. Dem Antrag sind Nachweise zum Einkommen und eine Anmeldebestätigung des Trägers der Maßnahme beizufügen.
Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht.
Der Antrag und die Richtlinie sind zu finden unter: www.landratsamt-pirna.de/wirtschaftliche-jugendhilfe.html.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Jugendamt
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 515-2146
E-Mail: wirtschaftliche-jugendhilfe@landratsamt-pirna.de
(Quelle: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Benachrichtigung zur Unterbrechung der Stromversorgung (Anschlussnutzung)
Betroffener Ort/Straße: 01774 Colmnitz b. Freiberg
Obere Hauptstr. 28, 30, 30a, 32, 34, 36, 38, 40, 40a, 42, 49, 51, 51a, 53, 55, 57, 59, 61, 61z Telekom, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 79a, 81, 83, 85, 87, ZAS SBL vor Hs.49
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wegen betriebsnotwendigen Arbeiten an unseren Netzanlagen wird die Stromversorgung (Anschlussnutzung)
am Montag, dem 27. März 2023
von 08:30 bis ca. 14:30 Uhr
unterbrochen.
Wir empfehlen, für die Dauer der Unterbrechung empfindliche elektrische Geräte (z. B. EDVAnlagen, TV- und SAT-Anlagen, Heizungssteuerungen, Telefone, Router), die durch die Unterbrechung in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können, vorsorglich vom Netz zu trennen oder auszuschalten und erst nach Aufhebung der Unterbrechung (Zuschaltung der Stromversorgung) wieder in Betrieb zu nehmen.
Auch während der Zeit der Unterbrechung sind die Anlagen als unter Spannung stehend zu betrachten.
Achtung! Abschaltzeiten sind ungefähre Zeitangaben!
Die Abschaltung kann ggf. witterungsbedingt ausfallen.
Die Unterbrechung erfolgt entsprechend § 17 der Niederspannungs- anschlussverordnung (NAV).
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
8. März 2023
Seit 13. März 2023 läuft die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen. Im Zeitraum von sechs Wochen, ab diesem Zeitpunkt, können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis zum Montag, den 24. April 2023, zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.
Mit mögliche Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail Adresse: umgebungslaerm@eba.bund.de
Eisenbahn-Bundesamt
Referat 53: Umgebungslärmkartierung, Lärmaktionsplanung und Geoinformation
Heinemannstraße 6, 53175 Bonn
Tel.: +49228 9826-0
Fax: +49228 9826-9199
Organisationspostfach: Umgebungslaerm@eba.bund.de
Internetadresse: www.eisenbahn-bundesamt.de
Obercunnersdorf (S 190) - Ersatzneubau einer Stützwand
(Quelle: LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR, 01099 Dresden)
Am 20. März beginnen im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Meißen, die Arbeiten zur Erneuerung einer Stützwand im Zuge der S 190 in Obercunnersdorf. Das Baufeld befindet sich in der Ortsmitte gegenüber dem Bushalteplatz.
Ausgeführt wird ein Ersatzneubau auf einer Länge von rund 50 Metern. Die Stützwand wird so ausgebildet, dass die Absturzsicherheit des Fahrzeugverkehrs gewährleistet wird und die unterhalb liegenden Anliegergrundstücke entsprechend geschützt werden.
Die Arbeiten erfolgen überwiegend unter halbseitiger Verkehrsführung mit Ampelregelung. Kurzzeitige Vollsperrungen sind für den Einbau der Baugrubensicherungen vom 7. bis 15. April sowie am Bauende für den grundhaften Straßenausbau in dem Bereich vom 2. bis 14. Oktober geplant. Während der Vollsperrungen werden Fahrzeugführer gebeten, die ausgeschilderte Umleitung über Klingenberg, Grillenburg, Tharandt, Hartha, und Höckendorf zu nutzen.
Das Vorhaben wird voraussichtlich bis Ende Oktober fertiggestellt.
Pretzschendorf - Vollsperrung Bachstraße Bereich Nr. 2 bis 6
Der Bereich Bachstraße 2 bis 6 in Pretzschendorf ist vom 08.03. bis 09.03.2023 in der Zeit von 8 bis 16 Uhr wegen Kanalreinigung und Kanal-TV-Inspektion für den AZV "Muldental" voll gesperrt. Die Gemeindeverwaltung (Bürgerbüro, Bauamt und Bauhof) sowie die Feuerwehr sind über die Erich-Weinert-Straße zu erreichen.
Pretzschendorf - Vollsperrung im Bereich „Enge Gasse 3-6“
In der „Engen Gasse 3-6“ in Pretzschendorf erfolgt der Bau einer Trinkwasserleitung. Daher wird dieser Straßenabschnitt in Abhängigkeit der Wetterlage für einen Monat im Zeitraum vom 11.01.2023 bis 31.03.2023 voll gesperrt.
Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau informiert:
Vollsperrung Hartmannsdorf im Bereich „Lehnmühler Straße“
Die „Lehnmühler Straße“ ist von Hartmannsdorf, Abzweig S 186 bis Höhe Lehnmühler Straße 35a vom 09.03.2023 bis 24.03.2023 aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Trassenverlegung im gesteuerten Bohrspülverfahren i. A. der Deutschen Telekom AG voll gesperrt. Als Umleitungsmöglichkeit besteht von Hartmannsdorf kommend die S189, B171 und S187.
Aufgrund der positiven Resonanz zu den Beratertagen im Jahr 2022 ist eine weitere Veranstaltung für die Unternehmerinnen und Unternehmer des Landkreises geplant. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises, die Industrie- und Handelskammer Dresden und die Handwerkskammer Dresden laden wieder zum Sonderberatertag ein. Die Unternehmensnachfolge ist ein einschneidender Schritt. Am 9. Mai 2023 gibt es daher im Landratsamt Pirna Gelegenheit zur individuellen Beratung zu allen wichtigen Aspekten. Die Veranstaltung richtete sich an Personen, die einen Nachfolger für ihr Unternehmen suchen oder beabsichtigen, eine Unternehmensnachfolge anzutreten.
Sichern Sie sich schon jetzt den Termin und nutzen Sie die Möglichkeit, an einem Tag gleich mit mehreren Fachleuten ins Gespräch zu kommen. In jeweils 30-minütigen persönlichen Gesprächen können Sie sich individuell zu organisatorischen, steuerlichen und rechtlichen Aspekten, zu Finanzierungsfragen und Fördermöglichkeiten, zu Sicherheiten für Bankkredite, zur Unternehmensbewertung sowie zur betrieblichen Rente beraten lassen.
Anmeldungen sind online möglich unter: www.dresden.ihk.de/sonderberatertag
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Wirtschaftsförderung
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515-1519
E-Mail: ines.henning@landratsamt-pirna
Industrie- und Handelskammer Dresden
Langer Weg 4, 01239 Dresden
Tel.: 0351 2802-135
E-Mail: karbstein.nicole@dresden.ihk.de
Kreishandwerkerschaft Südsachsen
Bahnhofstraße 15, 01796 Pirna
Tel.: 03501 5304-21
E-Mail: reichel@kh-suedsachsen.de
(Quelle: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Auch für einen Unternehmer kommt die Zeit, sein Lebenswerk zu sichern und die unternehmerische Verantwortung in jüngere Hände zu legen. Für viele stellt sich die Frage nach der Unternehmensnachfolge, denn diese Prozesse sind komplex.
Was gehört dazu und worauf ist zu achten? Sowohl für Seniorunternehmer als auch für angehende Nachfolger bieten die IHK Dresden und die HWK Dresden eine orientierende Beratung an, die einen Überblick über die weiteren Schritte im Nachfolgeprozess verschafft. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits einen Nachfolger bzw. ein übergabewilliges Unternehmen gefunden haben oder noch auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger bzw. Unternehmen sind, ob Sie ganz am Anfang des Nachfolgeprozesses stehen oder letzte Fragen zu klären sind.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu den Einzelgesprächen ist erforderlich und unter www.dresden.ihk.de/unternehmensnachfolge oder bei den genannten Ansprechpartnerinnen möglich.
Termine für die Beratungsgespräche in Dippoldiswalde bitte anmelden für:
Ihre Ansprechpartner:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Tel.: 03501 515-1519
E-Mail: ines.henning@landratsamt-pirna.de
(Quelle: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Aufstellung der Vorschlagslisten durch die Gemeinde bis spätestens 30. Juni 2023
Im Freistaat Sachsen sind für die neue Amtszeit ab 2024 fast 4.000 neue Schöffen zu wählen.
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlungen gegen Erwachsene und gegen Jugendliche mitwirken. Schöffinnen und Schöffen üben das Richteramt während der Hauptverhandlung in vollem Umfang und mit dem gleichen Stimmrecht wie Berufsrichterinnen und Berufsrichter aus und entscheiden somit mit, ob Angeklagte verurteilt werden und wie hoch das Strafmaß ausfällt. Indem sie ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen der Gerichte einbringen, tragen sie wesentlich dazu bei, dass die Rechtsprechung stets lebensnah bleibt und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Strafjustiz gestärkt wird.
Wer kann Schöffe werden?
Schöffin oder Schöffe kann grundsätzlich jeder werden, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Das Gesetz sieht nur wenige Einschränkungen vor, so etwa Altersbegrenzungen (Mindestalter: 25 Jahre, Höchstalter: 69 Jahre) oder den Ausschluss bestimmter Berufsgruppen (z. B. von Polizeivollzugsbeamten). Erforderlich ist weiterhin ein guter Leumund sowie wegen der mitunter längeren Beanspruchung an den Sitzungstagen körperliche Eignung.
Entschädigung:
Schöffen sollen grundsätzlich zu nicht mehr als 12 Sitzungstagen im Jahr herangezogen werden. Neben der Erstattung von Fahrtkosten und sonstigen notwendigen Auslagen erhält die Schöffin oder der Schöffe eine Entschädigung für Zeitversäumnis und Verdienstausfall.
Wer hat Interesse am Schöffenamt?
Personen, die sich für das Schöffenamt im vorgenannten Bereich interessieren, werden gebeten, sich bis 18. April 2023 in der Gemeindeverwaltung Klingenberg bei Frau Neuber unter Tel. 035055 680-20 zu melden.
Das Bewergungsformular ist als Vordruck in der Gemeindeverwaltung erhältlich oder unter nachfolgendem Link als PDF-Datei zum Download verfügbar.
Für die Aufstellung der Vorschlagsliste für Jugendschöffen ist das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Jugend- und Bildungsamt, zuständig.
Informationen zu den Schöffenwahlen 2023 - Faltblatt (PDF, 360 KB)
Bewerbungsformular Schöffenwahl 2023 (PDF, 999 KB)
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sucht für die Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter beim Verwaltungsgericht Dresden für die Wahlperiode 2024 bis 2028 interessierte Personen.
Verwaltungsgerichte entscheiden auf den Gebieten des öffentlichen Rechts, wie beispielsweise Straßenverkehrs-, Bau-, Umwelt-, Versammlungs- oder Asylrechtrecht.
Dabei wirken ehrenamtliche Richter gleichberechtigt den Berufsrichtern bei der Rechtsprechung mit. Die ehrenamtlichen Richter müssen nicht über besondere juristische und verwaltungsrechtliche Kenntnisse verfügen, sondern sie sollen vielmehr ihre im beruflichen und sozialen Umfeld erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse in die Verhandlungen einbringen und damit eine sinnvolle Ergänzung für die juristische Sichtweise der Berufsrichter bei der Entscheidungsfindung sein.
Voraussetzungen für dieses Ehrenamt sind die deutsche Staatsbürgerschaft, die Vollendung des 25. Lebensjahres und der Wohnsitz innerhalb des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge seit mindestens einem Jahr.
Ausgeschlossen von der Berufung zum ehrenamtlichen Richter sind Mitglieder des Bundestages, des Europäischen Parlaments, des Landtages, der Bundesregierung und der Staatsregierung sowie Richter, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, Beschäftigte sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften (wie z. B. Krankenkassen, Handwerkskammern), Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, Rechtsanwälte, Notare sowie Personen, die fremde Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig besorgen.
Ehrenamtlicher Richter darf nicht werden, wer gegen die Grundsätze der Menschlichkeit verstoßen hat.
Ihre Bewerbungen für das Amt des ehrenamtlichen Richters richten Sie bitte bis zum 31.03.2023 an den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landratsamt, Büro Landrat, Schloßhof, 2/4 in 01796 Pirna, E-Mail: buero.landrat@landratsamt-pirna.de.
Die entsprechenden Formulare erhalten Sie im Landratsamt in Pirna, Geschäftsstelle Kreistag oder in den Bürgerbüros in 01796 Pirna, Schloßhof 2/4, in 01744 Dippoldiswalde, Weißeritzstraße 7, in 01705 Freital, Hüttenstraße 14, in 01855 Sebnitz, Kirchstraße 5 sowie unter www.landratsamt-pirna.de.
Bewerbungsformular Ehrenamtliche Richter (PDF, 130 KB)
Die Gemeinde Klingenberg bietet im Ortsteil Pretzschendorf zwei Baugrundstücke zum Verkauf an. Pretzschendorf liegt ca. 20 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Dresden und 10 Kilometer westlich der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde zwischen dem Tharandter Wald und dem Osterzgebirge und zwischen den Talsperren Klingenberg und Malter.
Gastronomie, Kindereinrichtung, Grundschule, Geschäfte für Waren des täglichen Bedarfs sind im Ortsteil vorhanden, öffentlicher Nahverkehr ist fußläufig erreichbar.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Die Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH (WVW GmbH) informiert:
Die WVWGmbH möchte darüber informieren, dass in den Jahren 2022 und 2023 umfangreiche Investitionen zur Entwicklung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur in der Gemeinde Klingenberg geplant sind. Die Vorhaben werden sowohl durch den Bund, als auch den Freistaat Sachsen mit Fördermitteln unterstützt.
Konkret sollen in Friedersdorf im Zeitraum März 2022 bis Oktober 2023 ca. 3.000 m Versorgungsleitungen und 50 zur Erschließung der Grundstücke erforderliche Hausanschlüsse verlegt werden.
In Pretzschendorf wird das vorhandene Ortsnetz im Zeitraum März 2022 bis April 2023 erweitert und ca. 800 m Versorgungsleitungen sowie 20 Hausanschlüsse realisiert.
Die Bauaufträge für beide Vorhaben wurden nach öffentlicher Ausschreibung an das Unternehmen Landschaftsgestaltung, Straßen- Tief- und Wasserbau GmbH aus Freiberg vergeben.
Zur Anbindung von Röthenbach an die öffentliche Trinkwasserversorgung werden insgesamt 2.500 m Versorgungsleitungen und 60 Hausanschlüsse verlegt. Hier wird zusätzlich die Errichtung einer Pumpstation am Ortsausgang von Pretzschendorf sowie die Errichtung eines Druckminderschachtes im Bereich der unteren Bergstraße in Röthenbach erforderlich. Der Bauzeitraum erstreckt sich hier von März 2022 bis Oktober 2023.
Den Auftrag erhalten hat die Arbeitsgemeinschaft STRABAG AG / Coswiger Tief- und Rohrleitungsbau GmbH.
Durch die beauftragten Bauunternehmen wird jedem betroffenen Haushalt rechtzeitig eine Anliegerinformationen zugestellt, welche u.a. die Ansprechpartner des Unternehmens mit Telefonnummer, den geplanten Bauzeitraum sowie Hinweise auf notwendige Verkehrseinschränkungen enthalten wird. Als Ansprechpartner der WVWGmbH fungiert der zuständige Projektleiter Herr Braune (Tel. 0351/6480462).
Mit freundlichen Grüßen
Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH
Das Baustelleninformationssystem Sachsen informiert tagaktuell über Baumaßnahmen im Autobahnnetz sowie auf Bundes-, Staats- und Kreisstraßen im Freistaat Sachsen. Die Informationen werden aus den angebundenen Systemen der zuständigen Verkehrsbehörden in die zentrale Datenbank übermittelt. Im Webportal werden die wesentlichen Informationen zu einer Baumaßnahme veröffentlicht und übersichtlich in einer Karte dargestellt. Beim Aufruf der Webseite kann man zwischen der mobilen Variante und der Desktop-Variante entscheiden. Der Flyer zum Baustelleninformationssystem steht zum Download bereit (PDF, 1.56 MB). Quelle: http://www.baustellen.sachsen.de/ |
Corona-Hotline: 0800 - 1000 214
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Bundesgesundheitsministerium: 030 346 465 100
Hotline Bundeswirtschaftsministerium: 030 186 150
Welche Regelungen gelten aktuell bei uns im Landkreis?
Impfzentren - Anmeldung zur Schutzimpfung oder per Hotline-Nummer für Terminvergabe: 0800 0899 089
Rund um das Coronavirus im Landkreis
Corona-Warn-App Jetzt auch mit der Möglichkeit Ihr Impfzertifikat hinzufügen, um es immer bei sich zu haben.
Bürger- & Beratungstelefon des Landratsamtes
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Tel. 03501/515-1166 und 03501/515-1177
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Für die Beratung stehen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Erziehungs- und Familienberatungsstellen zur Verfügung. Es wird empfohlen, sich frühzeitig Hilfe zu suchen, wenn diese ungewohnte Situation zu Belastungen führt. Diese sind wie folgt zu erreichen:
Einrichtung | Erreichbarkeit | Kontakt |
---|---|---|
Diakonie Pirna | Telefonisch, Videotelefonie via Skype oder Zoom, E-Mail |
03501 470030 |
Diakonie Dippoldiswalde | Telefonisch, online |
0351 6463289 03504 617068 |
AWO Dippoldiswalde | Telefonisch | 03504 615515 |
AWO Freital | Telefonisch, E-Mail |
0351 79664926 |
DRK Pirna | Telefonisch: Mo bis Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr; E-Mail |
03501 5712719 |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. |
Online | www.bke-beratung.de |
Die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Landkreises sind telefonisch und per E-Mail für die Meldung von Kindeswohlgefährdungen als auch für die Träger im Krisenfall im Rahmen des Servicedienstes Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, danach über die Rufbereitschaft in Zusammenarbeit mit der Polizei.
Weiteres finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/kinderschutz.html
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Gerade in der momentanen ungewohnten Situation zeigt sich, dass Fälle von häuslicher Gewalt ansteigen. Umso wichtiger ist hier eine Beratung durch geschultes Personal. Dies wird in unserem Landkreis durch die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking sichergestellt.
Die Erreichbarkeit ist per Telefon 0351 79552205 und per E-Mail beratung@skf-radebeul.de gegeben.
Weitere Informationen und Notfall-Telefonnummern: www.landratsamt-pirna.de/leben-ohne-gewalt.html
Weitere Notrufnummern und Kontakte
Einrichtung | Erreichbarkeit | Kontakt |
---|---|---|
Telefonseelsorge Kinder |
Telefonisch |
0800 1110333 |
Kinder- und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer) |
Telefonisch: Mo bis Sa: 14:00 bis 20:00 |
0800 116111 |
Telefonseelsorge Erwachsene | Telefonisch |
0800 1110111 0800 1110222 |
Elterntelefon | Telefonisch |
0800 1110550 |
Dresdner Telefon des Vertrauens |
Telefonisch: täglich 17:00 bis 23:00 Uhr |
0351 8041616 |
Unabhängige Patientenberatung |
Telefonisch: Mo bis Fr 08:00 bis 18:00 |
0800 011 77 22 |
- in türkischer Sprache | 0800 011 77 23 | |
- in russischer Sprache | 0800 011 77 24 | |
Sucht- und Drogenhotline | Telefonisch | 01805 313031 |
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen | Telefonisch | 0800 0116016 |
Frauen- und Kinderschutzhaus Pirna | Telefonisch (24 Stunden erreichbar) | 03501 547160 |
Männerschutzwohnung Dresden | Telefonisch | 0351 32345422 |
Täter*innenberatung Escape | Telefonisch | 0351 8104343 |
Hilfetelefon sexueller Missbrauch | Telefonisch, online |
0800 2255530 |
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Pirna |
Telefonisch: Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr |
03501 5155215 |
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Freital |
Telefonisch: Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr |
03501 5155212 |
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Dippoldiswalde |
Telefonisch: Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr |
03501 5155211 |
Die folgenden Zeiten gelten für den Standort Höckendorf und den Standort Pretzschendorf:
Montag | 9:00 - 12:00 |
Dienstag |
9:00 - 12:00 13:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag |
9:00 - 12:00 13:00 - 16:00 |
Freitag | 9:00 - 12:00 |