Aktuelle Nachrichten & Hinweise
Terminvergabe für Ihr Anliegen im Bürgerbüro

Die Bürgerbüros arbeiten mit Terminvergabe.

Alle anderen Fachbereiche stehen Ihnen innerhalb der Öffnungszeiten ohne Termin zur Verfügung.  

bullet.gif  Zur Terminbuchung   

Blaulichttag am 24. Juni 2023 - 10 Jahre Klingenberg

FW Klbg. Blaulichttag 2023.jpg

Straßenbaustellen & -sperrungen im Gemeindegebiet

Obercunnersdorf (S 190) - Ersatzneubau einer Stützwand 

(Quelle: LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR, 01099 Dresden)

Am 20. März beginnen im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Meißen, die Arbeiten zur Erneuerung einer Stützwand im Zuge der S 190 in Obercunnersdorf. Das Baufeld befindet sich in der Ortsmitte gegenüber dem Bushalteplatz.

Ausgeführt wird ein Ersatzneubau auf einer Länge von rund 50 Metern. Die Stützwand wird so ausgebildet, dass die Absturzsicherheit des Fahrzeugverkehrs gewährleistet wird und die unterhalb liegenden Anliegergrundstücke entsprechend geschützt werden.

Die Arbeiten erfolgen überwiegend unter halbseitiger Verkehrsführung mit Ampelregelung. Kurzzeitige Vollsperrungen sind für den Einbau der Baugrubensicherungen vom 7. bis 15. April sowie am Bauende für den grundhaften Straßenausbau in dem Bereich vom 2. bis 14. Oktober geplant. Während der Vollsperrungen werden Fahrzeugführer gebeten, die ausgeschilderte Umleitung über Klingenberg, Grillenburg, Tharandt, Hartha, und Höckendorf zu nutzen.

Das Vorhaben wird voraussichtlich bis Ende Oktober fertiggestellt.

10 JAHRE GEMEINDE KLINGENBERG - EHRUNGEN

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,

in diesem Jahr möchten wir gern eine Festveranstaltung zum Anlass des zehnjährigen Bestehens der Gemeinde Klingenberg durchführen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde, verdienten Personen und verdienten Sportlern ganz herzlich Danke sagen, die mit besonderem Engagement für die Allgemeinheit auf sozialem, bürgerschaftlichem, wirtschaftlichem, kulturellem oder sportlichem Gebiet in der Gemeinde tätig sind oder waren. Ausgezeichnet werden sollen langjährige, herausragende Leistungen.

Grundlage der Ehrung ist die Richtlinie zur Ehrung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden und Institutionen in der Gemeinde Klingenberg vom 13.10.2022. Die Richtlinie finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Klingenberg www.gemeinde-klingenberg.de.

Vorschläge kann jeder Bürger der Gemeinde mit einer entsprechenden Begründung in der Gemeindeverwaltung schriftlich einreichen. Die Einreichungsfrist endet am 31.05.2023.

Auf dem Vorschlag auf Auszeichnung ist der Vor- und Nachname sowie der Wohnort des auszuzeichnenden anzugeben. Ebenso ist eine ausführliche Begründung beizulegen und der Vor- und Nachname sowie die Kontaktdaten (Adresse, Tel.-Nr., oder E-Mail) des Einreichenden anzugeben. Der Vorschlag ist zu unterzeichnen.    

Über die Verleihung der Ehrung beschließt der Gemeinderat.  

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Ihr Bürgermeister
Torsten Schreckenbach

Förderung für Maßnahmen der Kinder- und Jugend- sowie Stadtranderholung 2023

Der Landkreis möchte auch im Jahr 2023 Familien mit niedrigem Einkommen unterstützen und fördert in diesem Zusammenhang Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung sowie Stadtranderholung nach § 11 SGB VIII.

Grundlage ist die Richtlinie des Landkreises zur Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung/Stadtranderholung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem Einkommen (RL Ferienzuschüsse nach § 11 SGB VIII).

Gefördert werden Kinder und Jugendliche aus Familien, deren Einkommen bis zu 20 Prozent über den Leistungsvoraussetzungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII liegt.

Die Anträge sind vor Beginn der Maßnahme beim Jugendamt, Referat Wirtschaftliche Jugendhilfe, von den sorgeberechtigten Eltern zu stellen. Dem Antrag sind Nachweise zum Einkommen und eine Anmeldebestätigung des Trägers der Maßnahme beizufügen.
Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht.
Der Antrag und die Richtlinie sind zu finden unter: www.landratsamt-pirna.de/wirtschaftliche-jugendhilfe.html. 

Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Jugendamt
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 515-2146
E-Mail: wirtschaftliche-jugendhilfe@landratsamt-pirna.de

(Quelle: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

Wasserversorgung: Ortsnetzerschließung der OTs Röthenbach, Friedersdorf und Pretzschendorf

Die Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH (WVW GmbH) informiert:

Die WVWGmbH möchte darüber informieren, dass in den Jahren 2022 und 2023 umfangreiche Investitionen zur Entwicklung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur in der Gemeinde Klingenberg geplant sind. Die Vorhaben werden sowohl durch den Bund, als auch den Freistaat Sachsen mit Fördermitteln unterstützt.

Konkret sollen in Friedersdorf im Zeitraum März 2022 bis Oktober 2023 ca. 3.000 m Versorgungsleitungen und 50 zur Erschließung der Grundstücke erforderliche Hausanschlüsse verlegt werden.

In Pretzschendorf wird das vorhandene Ortsnetz im Zeitraum März 2022 bis April 2023 erweitert und ca. 800 m Versorgungsleitungen sowie 20 Hausanschlüsse realisiert.

Die Bauaufträge für beide Vorhaben wurden nach öffentlicher Ausschreibung an das Unternehmen Landschaftsgestaltung, Straßen- Tief- und Wasserbau GmbH aus Freiberg vergeben.

Zur Anbindung von Röthenbach an die öffentliche Trinkwasserversorgung werden insgesamt 2.500 m Versorgungsleitungen und 60 Hausanschlüsse verlegt. Hier wird zusätzlich die Errichtung einer Pumpstation am Ortsausgang von Pretzschendorf sowie die Errichtung eines Druckminderschachtes im Bereich der unteren Bergstraße in Röthenbach erforderlich. Der Bauzeitraum erstreckt sich hier von März 2022 bis Oktober 2023.

Den Auftrag erhalten hat die Arbeitsgemeinschaft STRABAG AG / Coswiger Tief- und Rohrleitungsbau GmbH.

Durch die beauftragten Bauunternehmen wird jedem betroffenen Haushalt rechtzeitig eine Anliegerinformationen zugestellt, welche u.a. die Ansprechpartner des Unternehmens mit Telefonnummer, den geplanten Bauzeitraum sowie Hinweise auf notwendige Verkehrseinschränkungen enthalten wird. Als Ansprechpartner der WVWGmbH fungiert der zuständige Projektleiter Herr Braune (Tel. 0351/6480462).

Mit freundlichen Grüßen

Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH

Straßenbaustellen in Sachsen

www.baustellen.sachsen.de

Das Baustelleninformationssystem Sachsen informiert tagaktuell über Baumaßnahmen im Autobahnnetz sowie auf Bundes-, Staats- und Kreisstraßen im Freistaat Sachsen. Die Informationen werden aus den angebundenen Systemen der zuständigen Verkehrsbehörden in die zentrale Datenbank übermittelt. Im Webportal werden die wesentlichen Informationen zu einer Baumaßnahme veröffentlicht und übersichtlich in einer Karte dargestellt.

Beim Aufruf der Webseite kann man zwischen der mobilen Variante und der Desktop-Variante entscheiden.

Der Flyer zum Baustelleninformationssystem steht zum Download bereit (PDF, 1.56 MB).

Quelle: http://www.baustellen.sachsen.de/

Informationen der Sächsischen Staatsregierung

bullet.gif  Corona-Hotline:  0800 - 1000 214

bullet.gif  Ärztlicher Bereitschaftsdienst:  116 117

bullet.gif  Bundesgesundheitsministerium:  030 346 465 100

bullet.gif  Hotline Bundeswirtschaftsministerium:  030 186 150

CORONA - Informationen

bullet.gif  Welche Regelungen gelten aktuell bei uns im Landkreis? 

bullet.gif  Impfende Praxen in der Region

bullet.gif  DRK-Sonderimpfaktionen

bullet.gif  Impfzentren - Anmeldung zur Schutzimpfung oder per Hotline-Nummer für Terminvergabe: 0800 0899 089

bullet.gif  Testzentren in der Region

bullet.gif  Rund um das Coronavirus im Landkreis

bullet.gif  Corona-Warn-App Jetzt auch mit der Möglichkeit Ihr Impfzertifikat hinzufügen, um es immer bei sich zu haben.

bullet.gif  Bürger- & Beratungstelefon des Landratsamtes

Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr 

Tel. 03501/515-1166 und 03501/515-1177

Hilfetelefone

Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Für die Beratung stehen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Erziehungs- und Familienberatungsstellen zur Verfügung. Es wird empfohlen, sich frühzeitig Hilfe zu suchen, wenn diese ungewohnte Situation zu Belastungen führt. Diese sind wie folgt zu erreichen:

 

Einrichtung

ErreichbarkeitKontakt
Diakonie Pirna Telefonisch, Videotelefonie via Skype oder Zoom, E-Mail

03501 470030

familienberatung@diakonie-pirna.de

Diakonie Dippoldiswalde Telefonisch, online

0351 6463289

03504 617068

www.evangelische-beratung.info/diakonie-dippoldiswalde

AWO Dippoldiswalde Telefonisch 03504 615515
AWO Freital Telefonisch, E-Mail

0351 79664926

erziehungsberatung@awo-weisseritzkreis.de

DRK Pirna Telefonisch: Mo bis Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr; E-Mail

03501 5712719

beratungsstelle@drkpirna.de

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
e. V.
Online www.bke-beratung.de

 

Die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Landkreises sind telefonisch und per E-Mail für die Meldung von Kindeswohlgefährdungen als auch für die Träger im Krisenfall im Rahmen des Servicedienstes Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, danach über die Rufbereitschaft in Zusammenarbeit mit der Polizei.

Weiteres finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/kinderschutz.html

 

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Gerade in der momentanen ungewohnten Situation zeigt sich, dass Fälle von häuslicher Gewalt ansteigen. Umso wichtiger ist hier eine Beratung durch geschultes Personal. Dies wird in unserem Landkreis durch die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking sichergestellt.

Die Erreichbarkeit ist per Telefon 0351 79552205 und per E-Mail beratung@skf-radebeul.de gegeben.

Weitere Informationen und Notfall-Telefonnummern: www.landratsamt-pirna.de/leben-ohne-gewalt.html 

 

Weitere Notrufnummern und Kontakte

EinrichtungErreichbarkeitKontakt

Telefonseelsorge Kinder

Telefonisch

0800 1110333

Kinder- und Jugendtelefon

(Nummer gegen Kummer)

Telefonisch:

Mo bis Sa: 14:00 bis 20:00

0800 116111
Telefonseelsorge Erwachsene Telefonisch

0800 1110111

0800 1110222

Elterntelefon Telefonisch

0800 1110550

Dresdner Telefon des Vertrauens

Telefonisch:

täglich 17:00 bis 23:00 Uhr

0351 8041616
Unabhängige Patientenberatung

Telefonisch:

Mo bis Fr 08:00 bis 18:00

0800 011 77 22
   - in türkischer Sprache 0800 011 77 23
   - in russischer Sprache 0800 011 77 24
Sucht- und Drogenhotline Telefonisch 01805 313031
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefonisch 0800 0116016
Frauen- und Kinderschutzhaus Pirna Telefonisch (24 Stunden erreichbar) 03501 547160
Männerschutzwohnung Dresden Telefonisch 0351 32345422
Täter*innenberatung Escape Telefonisch 0351 8104343
Hilfetelefon sexueller Missbrauch Telefonisch, online

0800 2255530 

www.hilfetelefon.de

Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Pirna

Telefonisch:

Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif

Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr

03501 5155215
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Freital

Telefonisch:

Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif

Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr

03501 5155212
Hilfetelefon bei Kindeswohlgefährdung Dippoldiswalde

Telefonisch:

Mo, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00, Ortstarif

Di, Do: 08:00 bis 18:00 Uhr

03501 5155211
 
 
Öffnungszeiten

Die folgenden Zeiten gelten für den Standort Höckendorf und den Standort Pretzschendorf:

Montag   9:00 - 12:00
Dienstag

  9:00 - 12:00

13:00 - 18:00

Mittwoch geschlossen
Donnerstag

  9:00 - 12:00

13:00 - 16:00

Freitag   9:00 - 12:00
Gemeindeverwaltung - Hauptsitz
Schulweg 1, 01774 Klingenberg OT Höckendorf
035055 680-0
035055 680-99
Gemeindeverwaltung - Außenstelle
Bachstraße 6 a, 01774 Klingenberg OT Pretzschendorf
035055 680-0
035055 680-98
Partnerschaften / Mitgliedschaften

 

GEOPARK.png

 

SMUL_EPLR_Logo_Foerderprogramm_Wald.jpg

 

Logo_LandschafftZukunft.png

 

Leader.jpg

 

Logo SD RGB.jpg

 

logo Tourismusverband Erzgebirge.jpg